Unsere Partner informieren
Auf dieser Seite teilen die Experten aktuelle Informationen, Fachwissen und Einblicke aus der Praxis oder Entwicklungen aus der Welt der privaten Krankenversicherung. Ob Ratgeber, Meinungen oder Trends – hier finden Sie relevante Inhalte rund um Versicherung und Vorsorge.
Absicherung für Hinterbliebene: Kranken- und Pflegeversicherung bei Witwenrente
https://www.t-online.de berichtet: Der Artikel behandelt die Kranken- und Pflegeversicherung von Hinterbliebenen, die ausschließlich Witwen- oder Witwerrente beziehen, insbesondere solche, die selbst nie berufstätig waren. Grundsätzlich sind Bezieher einer Witwenrente in der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner (KVdR) versichert, sofern sie in der zweiten Hälfte ihres Erwerbslebens…
WeiterlesenAltersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung (PKV)
Warum Altersrückstellungen entscheidend für stabile PKV-Beiträge im Alter sind Was sind Altersrückstellungen? Altersrückstellungen sind finanzielle Rücklagen, die private Krankenversicherungen bilden, um den Beitragsanstieg im Alter zu dämpfen. In jungen Jahren zahlen Versicherte höhere Beiträge als zur Deckung der aktuellen Gesundheitskosten notwendig. Diese Überschüsse werden verzinst…
WeiterlesenRegelungen für Kinder in der privaten Krankenversicherung (PKV)
Überblick In Deutschland hängt die Krankenversicherung von Kindern maßgeblich vom Versicherungsstatus und Einkommen der Eltern ab. Während in der GKV Kinder meist beitragsfrei familienversichert sind, benötigt jedes Kind in der PKV einen eigenen Vertrag. Versicherungsstatus der Eltern und Auswirkungen Beide Eltern GKV: Kind ist beitragsfrei…
WeiterlesenAngestellte: Diese Gehaltsbestandteile zählen für die PKV
Überblick: Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV Angestellte in Deutschland können unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Entscheidend ist das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt (JAE). Für das Jahr 2025 liegt die Versicherungspflichtgrenze bei 73.800 Euro brutto jährlich bzw.…
WeiterlesenVersicherbarkeit von Kindern in der PKV- abhängig vom Status der Eltern
Natürlich möchte man als Elternteil für seine Kinder die bestmögliche Krankenversicherung – warum also nicht direkt eine private Krankenversicherung für den Nachwuchs? Aber ganz so einfach ist es nicht. In Deutschland gelten dabei spezifische Regeln für gesetzliche (GKV) und private Krankenversicherung (PKV). Die wichtigsten zeigen…
WeiterlesenZusatzbeiträge steigen unaufhaltsam: Die Krise der Krankenkassen
https://www.fr.de berichtet: Die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ist angespannt, und die Versicherten und Arbeitgeber werden durch steigende Zusatzbeiträge belastet. Trotz Rekordeinnahmen reicht das Geld nicht aus, um die Kosten für Personal und medizinische Leistungen zu decken. Um attraktiv zu bleiben und Kunden…
WeiterlesenPrivate Krankenversicherer treiben Umsatz der Praxisärzte um fast 74.000 Euro in die Höhe
https://www.aerztezeitung.de berichtet: Der Artikel beschreibt die Auswirkungen des höheren Vergütungssystems der privaten Krankenversicherer (PKV) auf die Umsätze der niedergelassenen Ärzte. Im Jahr 2023 erzielten die Praxen durch die höhere Vergütung der PKV im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) durchschnittlich 73.839 Euro mehr Umsatz. Dies…
WeiterlesenSteigende Einnahmen und Ausgaben der Privatversicherungen im deutschen Gesundheitswesen 2023
https://www.aerzteblatt.de berichtet: Der Artikel berichtet über die steigenden Ausgaben und Einnahmen der Privatversicherung (PKV) in Deutschland im Jahr 2023. Die Praxen in Deutschland haben durch die Behandlung von PKV-Versicherten im Durchschnitt einen Mehrumsatz von rund 74.000 Euro pro Jahr erwirtschaftet, was insgesamt etwa 8 Milliarden…
WeiterlesenPrivatversicherte finanzieren Gesundheitssystem immer stärker mit
https://www.hasepost.de berichtet: Der Anteil der Privatversicherten an der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems wächst weiter an Bedeutung. Laut einer unveröffentlichten Studie des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) tragen Privatversicherte trotz ihres geringen Bevölkerungsanteils überdurchschnittlich zur ambulanten ärztlichen Versorgung bei. Obwohl Privatversicherte nur 10,4 Prozent der Gesamtbevölkerung…
WeiterlesenUngleichheit bei der Terminvergabe: Privatpatienten stärken Arztpraxen finanziell
https://rp-online.de berichtet: Der Streit um die Vorzüge von Privat- gegenüber Kassenpatienten bei der Terminvergabe in Arztpraxen und medizinischen Einrichtungen hält an. Einige Kritiker behaupten, dass Privatversicherte schneller Termine für Behandlungen, wie Sprechstunden, MRT-Untersuchungen oder spezifische Behandlungen, erhalten. Dieser Vorwurf wird jedoch durch die wirtschaftliche Realität…
Weiterlesen