https://www.fr.de berichtet:
Alarmierende Entwicklung bei Sozialabgaben
In Deutschland steigen die Sozialabgaben rapide, was alarmierende Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme hat. Der Wirtschaftsweise Martin Werding warnt davor, dass die Sozialabgaben auf bis zu 50 Prozent des Einkommens ansteigen könnten, wenn keine tiefgreifenden Reformen umgesetzt werden.
Belastung durch den demografischen Wandel
Der demografische Wandel, der Deutschland in rasantem Tempo altern lässt, belastet die Renten- und Krankenversicherungssysteme erheblich:
- Jede fünfte Person in Deutschland ist bereits älter als 66 Jahre.
- Die Zahl der Hochbetagten wird bis 2055 stark ansteigen.
Defizite bei den gesetzlichen Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen derzeit ein erhebliches Defizit, das im Jahr 2024 bei 6,2 Milliarden Euro liegt. Viele Kassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht, was die finanzielle Belastung der Bevölkerung weiter verschärft.
Herausforderungen im Rentensystem
Die Rentenbeiträge könnten spätestens 2028 sprunghaft ansteigen, da die Babyboomer in Rente gehen und die Zahl der Rentner erheblich steigt. Dies verschärft die finanziellen Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme weiter.
Forderungen der Experten
- Dringende Reformen, um die Generationengerechtigkeit zu wahren.
- Nachhaltige Neuausrichtung der Gesundheitssysteme.
- Umfassende finanzielle Neugestaltung zur Bewältigung der aktuellen Krisensituation.
Besonders junge Erwerbstätige werden von den steigenden Abgaben stark betroffen sein, da sie im Laufe ihres Lebens deutlich mehr Sozialabgaben zahlen müssen als ältere Generationen.
Mehr dazu auf:
Wirtschaftsexperte schlägt Alarm: Rekord-Abgaben für Rente und Krankenkasse kommen