Aktuelle Nachrichten zur privaten Krankenversicherung
Hier bündeln wir relevante Presseberichte, Branchenmeldungen und politische Entwicklungen rund um die PKV. Ob neue Tarife, rechtliche Änderungen oder Stimmen aus dem Gesundheitswesen – dieser Ticker hält Sie kompakt und zuverlässig auf dem Laufenden. Alle Beiträge verlinken direkt zur Originalquelle.
Debatte um Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze: Positionen, Fakten und Auswirkungen
Krankenkassenzentrale.de berichtet: Die Diskussion um eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat im Juni 2025 an Fahrt gewonnen. Hintergrund ist die angespannte Finanzlage der Krankenkassen, die zu Forderungen nach einer stärkeren Beteiligung von Gutverdienern geführt hat. Derzeit liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 5.512,50…
WeiterlesenDebatte um Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung
Quelle: https://www.aerzteblatt.de berichtet: Diskussion um die Beitragsbemessungsgrenze In Deutschland wird aktuell die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung diskutiert. Während sie derzeit bei 5.512,50 € monatlich liegt, gelten in der Rentenversicherung bis zu 8.050 € pro Monat als beitragspflichtig. Positionen der Akteure SPD (Christos…
WeiterlesenPKV-Chef Thomas Brahm fordert Beteiligung an Reformprozessen
Cash-Online berichtet: Auf der diesjährigen Jahrestagung des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat der Verbandsvorsitzende Thomas Brahm die finanziellen Herausforderungen der Sozialversicherungssysteme in Deutschland hervorgehoben. Er machte deutlich, dass die gesetzlichen Sozialversicherungen vor erheblichen Defiziten stehen und ohne umfassende Reformen vor allem junge Menschen die…
WeiterlesenSPD und Grüne fordern höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener
https://www.focus.de berichtet: Hintergrund Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in Deutschland hat die Diskussion um höhere Beiträge für Gutverdiener neu entfacht. Vorschläge von SPD und Grünen SPD Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze um etwa 2.500 Euro pro Monat (derzeit 5.512,50 Euro). Dynamisierung des Bundeszuschusses und Prüfung versicherungsfremder Leistungen.…
WeiterlesenSPD-Pläne zur Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze: Umverteilung oder notwendige Reform?
https://www.tichyseinblick.de berichtet: Der Artikel beschreibt die Pläne der SPD, die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung anzuheben, um die Finanzlage der Krankenkassen zu stabilisieren. Aktuell liegt diese Grenze bei 5.512,50 Euro monatlich, während die der Rentenversicherung bei 8.050 Euro liegt. Die SPD erwägt eine Erhöhung um…
WeiterlesenSPD bringt höhere Gesundheitsbeiträge für Gutverdiener ins Gespräch
SPD schlägt Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze vor Die SPD hat einen Vorschlag eingebracht, die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung um rund 2.500 Euro anzuheben, um die finanzielle Lage der Krankenkassen zu verbessern. Dies könnte dazu führen, dass Gutverdiener mehr Beiträge zahlen müssen. Geplant ist, die Grenze…
WeiterlesenUmsätze der Praxen steigen deutlich unter Inflationsniveau
https://www.aerzteblatt.de berichtet: Der jüngste Honorarbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für das Jahr 2023 zeigt, dass die Umsätze der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten um durchschnittlich 1,6 Prozent gestiegen sind – deutlich unter der Inflationsrate von 5,9 Prozent. KBV-Vorstandsvorsitzender Andreas Gassen betont, dass der ambulante Bereich bereits…
WeiterlesenIKK fordert entschlossene Reformen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen
www.krankenkassenzentrale.de berichtet: Die Innungskrankenkassen (IKK) begrüßen die Ankündigung von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) anzugehen. Angesichts der angespannten Finanzlage fordern die IKK-Vertreter kurzfristige Maßnahmen und nachhaltige Reformen. Folgende Punkte stehen dabei im Mittelpunkt: Ausgabenmoratorium zur Stabilisierung der Finanzlage Anpassung des Bürgergeld-Beitrags…
WeiterlesenGKV in der Krise: Zusatzbeiträge steigen und Debatte um Reformen entbrennt
Quelle: Ärzteblatt.de Hintergrund Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) schloss 2024 mit einem Defizit von etwa 6,2 Milliarden Euro ab. Für 2025 wurde der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz auf 2,5 % festgesetzt – ein Anstieg um 0,8 Prozentpunkte. Forderungen der Linken Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, um Gutverdiener stärker ins Solidarsystem…
WeiterlesenPKV-Jahrestagung: Bundesregierung bekräftigt Unterstützung für duales Krankenversicherungssystem
versicherungswirtschaft-heute.de berichtet: Auf der Jahrestagung des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) bekräftigte die Bundesregierung erneut ihr Bekenntnis zum dualen Krankenversicherungssystem. Im Mittelpunkt standen dabei folgende Punkte: Tino Sorge (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium): Betonte, dass die Bürgerversicherung nicht im Koalitionsvertrag vorgesehen ist und unterstrich damit die…
Weiterlesen