Nachrichten

Gesundheitsreform: Merz stimmt Bundesbürger auf Kraftanstrengung ein

https://www.aerztezeitung.de berichtet: Der Artikel zur Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Friedrich Merz deckt mehrere Themen ab, jedoch ist der redaktionelle Teil über die Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Pflege stark abgeschnitten. Anhand der vorhandenen Informationen und zusätzlicher Quellen lassen sich einige zentrale Punkte zusammenfassen: Hintergrund…

Weiterlesen

Nachrichten

Referentenentwurf des BMG: Verschiebung des Vergütungsabschlags für Krankenhäuser aufgrund fehlender KVNR bei Privatversicherten

https://www.pkv.de berichtet: Kerndaten des Referentenentwurfs Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur vierten Verordnung zur Änderung der Implantateregister-Betriebsverordnung (IRegBV) sieht vor, den Vergütungsabschlag für Krankenhäuser, die keine Meldung zu Hüft-, Knie- und Aorten-Implantaten abgeben, um sechs Monate vom 1. Juli 2025 auf den 31.…

Weiterlesen

Nachrichten

INTER Versicherungsgruppe: Solides Geschäftsjahr 2024 mit Wachstum und Fusion

INTER Versicherungsgruppe: Solides Geschäftsjahr 2024 Das Geschäftsjahr 2024 der INTER Versicherungsgruppe verlief insgesamt stabil. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen leicht, das Eigenkapital wurde weiter gestärkt. Ein marktüberdurchschnittliches Kapitalanlageergebnis und gestiegene Aufwendungen für Versicherungsfälle, insbesondere in der Krankenversicherung, prägten das Jahr. Durch die Fusion mit der Freien…

Weiterlesen

Nachrichten

Facharztmangel und seine Auswirkungen: Vorsorgeuntersuchungen und Notaufnahmen unter Druck

Pfefferminzia.de berichtet: Kaum Termine beim Facharzt – Jeder Fünfte verzichtet auf wichtige Vorsorgeuntersuchungen Lange Wartezeiten auf Facharzttermine belasten gesetzlich Versicherte in Deutschland erheblich. Eine aktuelle Verivox-Umfrage zeigt, dass Betroffene zunehmend auf Präventionsuntersuchungen verzichten oder drastische Mittel ergreifen, um schneller behandelt zu werden. Wesentliche Umfrageergebnisse 20…

Weiterlesen

Nachrichten

PKV-Wechsel in die GKV: Gesetzliche Hürden und Herausforderungen für Versicherte ab 55

So berichtet Capital.de: Worum geht es? Für Personen ab 55 Jahren ist der Wechsel von der Privaten Krankenversicherung (PKV) zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gesetzlich stark eingeschränkt und nahezu unmöglich. Hintergrund und Ziel der Regelung Prävention unerwarteter GKV-Wechsler: Verhindern, dass ältere Privatversicherte erst im…

Weiterlesen

Nachrichten

Innovationskasse führt „Facharzt privat“ ein: Neue Vorteile für gesetzlich Versicherte

Quelle: apotheke-adhoc.de berichtet: Privatpatienten-Status: Krankenkasse führt „Facharzt privat“ ein – Zusammenfassung Funktionsweise des Modells Statt der regulären Abrechnung über die elektronische Gesundheitskarte wählen Teilnehmende im ambulanten Facharztbereich eine Kostenerstattung. Nach der Behandlung erhalten sie die Rechnung vom Arzt und reichen diese bei der Kasse ein.…

Weiterlesen

Nachrichten

GKV-Spitzenverband widerlegt Krankenkassenreduktion als Lösung für finanzielle Engpässe

Deutschlandfunk berichtet: GKV-Chef Oliver Blatt weist die Forderung, die Zahl der Krankenkassen zu reduzieren, als politisches „Armutszeugnis“ zurück. Ein Rückgang der Kassen löse nicht die Grundproblematik, da weiterhin rund 75 Millionen Versicherte versorgt werden müssen. Finanzielle Engpässe und steigende Kosten blieben bestehen. Finanzielle Herausforderungen Erstes…

Weiterlesen

Nachrichten

Elektronische Ersatzbescheinigungen in Praxen ab Juli 2025 verpflichtend: Neue digitale Prozesse eingeführt

Elektronische Ersatzbescheinigungen (eEB) in Praxen Verpflichtende Anerkennung ab Juli 2025 Elektronische Ersatzbescheinigungen (eEB) sind seit Juli 2025 in Arztpraxen verpflichtend anzuerkennen, wenn Patienten ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) nicht vorlegen können oder diese defekt ist. Anforderungen und Ablauf Patienten fordern die eEB über eine Krankassen-App an.…

Weiterlesen

Nachrichten

Gesetzliche Krankenkassen fordern Kostenübernahme durch Bund für Bürgergeld-Empfänger

Krankenkassen fordern volle Kostenübernahme durch den Bund Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland verlangen, dass der Bund die Kosten für die gesundheitliche Versorgung von Bürgergeld-Empfängern trägt, anstatt sie weiterhin den Beitragszahlern aufzubürden. Nach Auffassung von Oliver Blatt, Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, ist der Staat laut Gesetz eigentlich…

Weiterlesen

Nachrichten

GKV lehnt Finanzierung der Psychotherapeuten-Weiterbildung ab

GKV-Spitzenverband lehnt Finanzierung der Weiterbildung von Psychotherapeuten ab Quelle: Ärzteblatt (Positionspapier, Juni 2025) Hintergrund Der GKV-Spitzenverband sieht die Förderung der Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nicht als Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung an. Er verweist darauf, dass bereits 40 % der GKV-Vergütung in die Entlohnung von…

Weiterlesen
To top
Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com