insidebw.de berichtet:
Kostenfalle beim Arztbesuch im Ausland
Gesetzlich versicherte deutsche Urlauber, die im Ausland krank werden und einen Arzt aufsuchen, treffen oft auf unerwartete Kosten. Besonders in Ländern außerhalb der EU, etwa in der Türkei, wird die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nicht anerkannt.
Sonderregelung Türkei
- Erforderlich: Formular T/A 11 für Behandlungen in staatlichen Kliniken
- Problem: Urlauber werden oft zu Hotelärzten oder Privatkliniken weitergeleitet, die den EHIC nicht akzeptieren
- Folge: Hohe Arztrechnungen, die gesetzliche Kassen häufig nicht übernehmen
Regelungen innerhalb der EU
- Übernommen werden nur die im jeweiligen Land üblichen Kosten
- Private Praxen können zusätzliche Gebühren verlangen
- Leistungen beschränken sich auf notwendige Behandlungen, die bis zur Rückkehr nach Deutschland nicht aufgeschoben werden konnten
ADAC-Empfehlung
Der ADAC rät dringend zu einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung. Vorteile:
- Direkte Abrechnung mit zertifizierten Ärzten
- Vermeidung spontaner Zahlungsaufforderungen
Mehr dazu auf:
Kosten-Schock beim Arztbesuch im Urlaub – was gesetzlich Versicherte wissen müssen!