https://www.focus.de berichtet:
Gesetzliche Krankenkassenbeiträge 2025: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag wird voraussichtlich nicht bei den bisher veranschlagten 2,5 % bleiben, sondern auf mindestens 2,6 % steigen. Einige Kassen haben bereits Zusatzbeiträge von bis zu 4 % angekündigt. Bis Mai 2025 haben acht Kassen ihren Beitrag erneut erhöht.
Finanzlage der Krankenkassen
- Defizit 2024: 6,2 Mrd. €
- Verbleibende Reserve: 2,1 Mrd. €
- Fehlender Betrag im Gesundheitsfonds: 3,7 Mrd. €
- Leistungsausgaben-Anstieg gegenüber Vorjahr: +7,8 %
- Gesamtausgaben 2024: fast 312 Mrd. €
- Krankenhauskosten 2024: 100 Mrd. € (+ 8,3 % pro Versichertem)
- Arzneimittelkosten: Aktuell 56 Mrd. € (Verdopplung seit 2012)
Beitragssatz und Belastung für Arbeitnehmer
Der Gesamtbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung setzt sich zusammen aus:
- einheitlicher Grundbeitrag von 14,6 %
- kassenindividuellem Zusatzbeitrag
Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen je die Hälfte. Bei einem Bruttogehalt von 3.500 € steigen die monatlichen Kosten durch eine moderate Zusatzbeitragserhöhung um rund 28 € – wovon der Arbeitnehmer die Hälfte zahlt.
Wechselmöglichkeiten und Alternativen
- Krankenkassenwechsel ist unkompliziert möglich.
- Grundleistungen sind bei allen Kassen gleich – daher lohnt ein Preisvergleich.
- Bei Jahreseinkommen über 73.800 € ab 2025 kann ein Wechsel in die private Krankenversicherung erwogen werden, birgt aber Altersrisiken durch stark steigende Beiträge.
Mehr dazu auf: Krankenkassenverband rechnet mit noch höheren Zusatzbeiträgen – FOCUS online