PKV Gesundheitsfragen falsch beantwortet – was nun?

Gesundheitsfragen sind bei der privaten Krankenversicherung (PKV) unverzichtbar – sie entscheiden über Annahme, Beitragshöhe und Leistungen. Doch falsche oder unvollständige Angaben, ob absichtlich oder versehentlich, können gravierende Folgen haben: Vertragsrücktritt, Kündigung oder sogar der Verlust des Versicherungsschutzes. Dieser Artikel erklärt, warum korrekte Angaben so wichtig…

Weiterlesen
2,3 oder 3,5-fach? Wie der Abrechnungssatz Ihren PKV-Tarif wirklich unterscheidet

Die privaten Krankenversicherungen (PKV) arbeiten mit Abrechnungssätzen wie *„2,3-facher Satz“* oder *„3,5-facher Satz der GOÄ“*. Doch was heißt das konkret – und warum kann es teuer werden, wenn man nicht darauf achtet? 1. Was sind Abrechnungssätze? Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) legt fest, was Ärzte…

Weiterlesen
Familienversicherung in Deutschland (2025)

Familienversicherung in Deutschland (2025): Wer ist mitversichert – und wann endet der Schutz? Die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist für viele Familien eine große finanzielle Entlastung: Ehepartner, Kinder – und in bestimmten Fällen auch Enkel – können kostenlos mitversichert werden. Doch der Anspruch…

Weiterlesen
Jahresarbeitsentgeltgrenze: Diese Gehaltsbestandteile zählen!

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) ist eine wichtige Größe im Arbeitsrecht – besonders für Versicherungen und Sozialabgaben. Doch welche Gehaltskomponenten fließen eigentlich in die Berechnung ein? Und welche Zuschläge bleiben außen vor? Wir klären auf, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen. Was ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze? Die JAEG…

Weiterlesen
Die Unfallversicherung – die ideale Ergänzung zur PKV

Die private Krankenversicherung (PKV) gilt als Garant für eine erstklassige medizinische Versorgung. Doch sie ist keine All-Risk-Absicherung: Wenn ein Unfall schwere körperliche Schäden hinterlässt, reicht die reine Gesundheitsversorgung oft nicht aus. Hier kommt die private Unfallversicherung ins Spiel. Sie bietet finanzielle Leistungen, die über die…

Weiterlesen
Dramatische Kostensteigerungen im Gesundheitssystem: Was jetzt getan werden muss

Deutschlandfunk berichtet: Ausgabenentwicklung in der GKV In den letzten 15 Jahren haben sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für Krankenhausbehandlungen in Deutschland auf rund 100 Mrd. € pro Jahr verdoppelt. Das entspricht aktuell etwa 31 % der gesamten GKV-Ausgaben. Reaktionen der Krankenkassen Beitragsanpassungen: Erhöhungen…

Weiterlesen

Private Krankenversicherung

Stabilität der privaten Krankenversicherer: MAP-Report 2024 analysiert Solvenzquoten

Bericht von versicherungsbote.de Die Solvenzquote ist eine zentrale Kennzahl, um die finanzielle Stabilität von privaten Krankenversicherern zu bewerten. Sie gibt an, ob ein Unternehmen über ausreichende Eigenmittel verfügt, um extremen Situationen wie stark steigenden Leistungsausgaben standhalten zu können. Die gesetzliche Mindestanforderung liegt bei 100 Prozent.…

Weiterlesen

Private Krankenversicherung

Studie zeigt: Leistungszuschläge in der Pflege dreimal teurer als geplant

Quelle: Altenpflege-online.net Kostenentwicklung und Prognosen Die 2022 eingeführten Leistungszuschläge zu den Eigenanteilen in Pflegeheimen verursachen deutlich höhere Kosten als erwartet: Geplante Ausgaben (Bundesgesundheitsministerium): 2,5 Mrd. € jährlich Tatsächliche Kosten 2022: 3,6 Mrd. € Tatsächliche Kosten 2023: 6,4 Mrd. € Prognose bis 2025 (IGES-Institut): bis zu…

Weiterlesen
Gesundheitspolitik: Worauf es jetzt ankommt

https://pharma-fakten.de berichtet: Steigende Arzneimittelausgaben Die Ausgaben für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind zuletzt um zehn Prozent gestiegen. Dies hat Forderungen nach Sofortmaßnahmen und einem Ausgabenstopp ausgelöst. Vorgeschlagene Maßnahmen Bundes­gesundheits­ministerin Nina Warken prüft kurzfristige Reaktionen und will schnell entscheiden. Die DAK-Gesundheit schlägt einen dynamischen…

Weiterlesen

Private Krankenversicherung

SPD fordert Strukturreformen für stabile Sozialversicherungsbeiträge

VersicherungsJournal.de berichtet: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil betont, dass zusätzliche Haushaltsmittel keine langfristige Lösung für die anstehenden Beitragssprünge bei den Kranken- und Pflegekassen sind. Stattdessen fordert er Strukturreformen, um die Beiträge stabil zu halten. Die steigenden Sozialversicherungsbeiträge sind besonders problematisch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen, da…

Weiterlesen
To top
Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com