Versicherungspflichtgrenze steigt 2026: Herausforderungen für Privatversicherte

2026 steigt die Versicherungspflichtgrenze auf 77.400 Euro – was das für privat Krankenversicherte bedeutet und wer betroffen ist.

Weiterlesen
Vergleichstabelle: GKV vs. PKV während der Elternzeit

Vergleichstabelle: GKV vs. PKV während der Elternzeit Umfassender Vergleich der Krankenversicherungssysteme Kriterium Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Private Krankenversicherung (PKV) Beitragsfreiheit während Elternzeit ✅ Ja, für Pflichtversicherte ohne Zusatzeinkommen ❌ Nein, grundsätzlich volle Beitragszahlung erforderlich Rechtliche Grundlage § 224 SGB V: Beitragsfreiheit bei Elterngeldbezug Vertragsabhängig, keine gesetzliche…

Weiterlesen

Ratgeber

Beitragsbefreiung in der Krankenversicherung während der Elternzeit

Einleitung Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Ereignis, das für Eltern in Deutschland mit der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Elternzeit einhergeht – einer wertvollen Phase, um sich der Familie zu widmen. Neben der Organisation des neuen Alltags und der Beantragung von Elterngeld rückt dabei…

Weiterlesen

Gesetzliche Krankenversicherung

GKV am Limit: Tag der Überlastung 2025 erklärt

Die gesetzlichen Krankenkassen erreichen 2025 bereits im Oktober ihre finanzielle Grenze. Steigende Zusatzbeiträge und strukturelle Engpässe belasten das System zunehmend.

Weiterlesen
Versicherungspflichtgrenze 2025/2026 : Aktuelle Zahlen und Prognose

Versicherungspflichtgrenze 2025/26: Zahlen, Regeln & Ausblick Die Versicherungspflichtgrenze (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze, kurz JAEG) entscheidet, ab wann ein Arbeitnehmer nicht mehr pflichtversichert in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sein muss oder in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln darf. Änderungen der JAEG haben wichtige Folgen für Arbeitnehmer – insbesondere…

Weiterlesen
Versicherungspflichtgrenze 2025: Alle Änderungen und Auswirkungen auf die Krankenversicherungspflicht

Die Versicherungspflichtgrenze, auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) genannt, ist eine der wichtigsten Kenngrößen im deutschen Sozialversicherungssystem. Sie entscheidet darüber, ob Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert sind oder die Freiheit haben, in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln. Jedes Jahr wird diese Grenze an die Lohnentwicklung…

Weiterlesen
Kranken- und Rentenversicherung bei Versorgungswerk-Mitgliedern: Ein Leitfaden für Kammerberufe

Für Angehörige kammerfähiger Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten oder Steuerberater stellt sich die Frage nach der optimalen Kranken- und Rentenversicherung in besonderer Weise. Anders als „normale“ Arbeitnehmer sind sie automatisch Mitglieder in berufsständischen Versorgungswerken, die als eigenständige Alterssicherungssysteme neben der gesetzlichen Rentenversicherung stehen. Diese Sonderstellung…

Weiterlesen

Ratgeber

Krankentagegeld richtig berechnen: Der Leitfaden für privat versicherte Angestellte und Selbstständige

Eine längere Krankheit kann nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell zur Belastung werden. Während gesetzlich Versicherte nach sechs Wochen Lohnfortzahlung Anspruch auf Krankengeld haben, stehen privat Krankenversicherte ohne entsprechende Vorsorge vor einem existenziellen Problem: dem kompletten Wegfall ihres Einkommens. Die Lösung liegt in einer richtig…

Weiterlesen
Privat versichert, aber selbst gezahlt? Was du über GOÄ, Abrechnungssätze und deinen PKV-Tarif wissen musst

Private Krankenversicherung – das klingt nach besserer Versorgung, kürzeren Wartezeiten und individueller Betreuung. Doch wer privat versichert ist, sollte wissen: Der Teufel steckt im Detail – genauer gesagt in der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, sowie ihrer zahnärztlichen Schwester, der GOZ. Denn was viele nicht…

Weiterlesen

Beihilfe

Beihilferegelungen in Bayern: Umfassender Leitfaden für Beamte

Die Beihilferegelungen in Bayern stellen ein zentrales Element der sozialen Absicherung für Beamtinnen und Beamte des Freistaates dar. Als ergänzendes System zur gesetzlichen Krankenversicherung gewährleistet die Beihilfe eine umfassende medizinische Versorgung und finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen. Mit den jüngsten Änderungen der Bayerischen…

Weiterlesen
To top
Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com