Unsere Partner informieren
Auf dieser Seite teilen die Experten aktuelle Informationen, Fachwissen und Einblicke aus der Praxis oder Entwicklungen aus der Welt der privaten Krankenversicherung. Ob Ratgeber, Meinungen oder Trends – hier finden Sie relevante Inhalte rund um Versicherung und Vorsorge.
Kranken- und Rentenversicherung bei Versorgungswerk-Mitgliedern: Ein Leitfaden für Kammerberufe
Für Angehörige kammerfähiger Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten oder Steuerberater stellt sich die Frage nach der optimalen Kranken- und Rentenversicherung in besonderer Weise. Anders als „normale“ Arbeitnehmer sind sie automatisch Mitglieder in berufsständischen Versorgungswerken, die als eigenständige Alterssicherungssysteme neben der gesetzlichen Rentenversicherung stehen. Diese Sonderstellung…
WeiterlesenKrankentagegeld richtig berechnen: Der Leitfaden für privat versicherte Angestellte und Selbstständige
Eine längere Krankheit kann nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell zur Belastung werden. Während gesetzlich Versicherte nach sechs Wochen Lohnfortzahlung Anspruch auf Krankengeld haben, stehen privat Krankenversicherte ohne entsprechende Vorsorge vor einem existenziellen Problem: dem kompletten Wegfall ihres Einkommens. Die Lösung liegt in einer richtig…
WeiterlesenPrivat versichert, aber selbst gezahlt? Was du über GOÄ, Abrechnungssätze und deinen PKV-Tarif wissen musst
Private Krankenversicherung – das klingt nach besserer Versorgung, kürzeren Wartezeiten und individueller Betreuung. Doch wer privat versichert ist, sollte wissen: Der Teufel steckt im Detail – genauer gesagt in der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, sowie ihrer zahnärztlichen Schwester, der GOZ. Denn was viele nicht…
WeiterlesenBeihilferegelungen in Bayern: Umfassender Leitfaden für Beamte
Die Beihilferegelungen in Bayern stellen ein zentrales Element der sozialen Absicherung für Beamtinnen und Beamte des Freistaates dar. Als ergänzendes System zur gesetzlichen Krankenversicherung gewährleistet die Beihilfe eine umfassende medizinische Versorgung und finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen. Mit den jüngsten Änderungen der Bayerischen…
WeiterlesenZahnzusatzversicherung online vergleichen – aber richtig
Gesunde Zähne sind nicht nur ästhetisch wichtig, sondern auch entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Doch hochwertige Zahnbehandlungen – etwa Implantate, Kronen oder Inlays – kosten schnell mehrere Tausend Euro. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) beteiligt sich daran oft nur mit einem geringen Festzuschuss. Konkrete Erstattungsbeispiele Implantat…
WeiterlesenFallpauschalen in der GKV vs. PKV: Wie Krankenhäuser abrechnen – und was das für Patienten bedeutet
Ob Unfall, plötzliche Krankheit oder geplante Operation – wer ins Krankenhaus muss, macht sich meist keine Gedanken darüber, wie die Behandlung finanziert wird. Doch die Abrechnungsweise unterscheidet sich fundamental – je nachdem, ob man gesetzlich oder privat versichert ist. Der Schlüsselbegriff in der GKV lautet…
WeiterlesenWelche Vorteile haben Tarife mit Primärarztprinzip in der PKV?
Die Entscheidung für eine private Krankenversicherung (PKV) ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt zur besseren medizinischen Versorgung. Neben Leistungsumfang und Beitragshöhe spielt auch die Tarifstruktur eine zentrale Rolle. Ein besonderer Baustein, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das sogenannte Primärarztprinzip. Dieser Ansatz setzt auf…
WeiterlesenWelche Nachteile hat das Primärarztprinzip in der PKV?
Welche Nachteile hat das Primärarztprinzip in der PKV? Die private Krankenversicherung (PKV) wirbt oft mit dem Vorteil der freien Arztwahl. Doch bei Tarifen mit Primärarztprinzip wird genau diese Freiheit eingeschränkt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Nachteile das Primärarztprinzip in der PKV mit sich bringt,…
WeiterlesenWarum Privatpatienten besser behandelt werden als gesetzlich Versicherte
In Deutschland wird seit Jahren über die sogenannte „Zwei-Klassen-Medizin“ diskutiert – ein Phänomen, bei dem Privatpatienten gegenüber gesetzlich Versicherten bevorzugt behandelt werden. Doch handelt es sich dabei um subjektive Eindrücke oder gibt es tatsächlich systembedingte Unterschiede, die zu einer besseren Behandlung von Privatpatienten führen? Dieser…
Weiterlesen